Die beiden Kommunikationswissenschaftler Jonas Kaiser und Adrian Rauchfleisch haben sich den YouTube-Algorithmus genauer angeschaut. Ziel war es festzustellen wie sehr der Algorithmus Menschen mit politisch extremen Ansichten bei der sogenannten Blasenbildung unterstützt. Das Ergebnis: Vor allem Verschwörungstheoretiker, Anhänger der Identitären Bewegung und Sympathisanten der AfD werden kaum noch mit einer anderen Meinung konfrontiert als der eigenen. Weil besonders rechte Gruppen auf Videos bei der Verbreitung ihrer Inhalte setzen, ist der Effekt sogar noch stärker als zum Beispiel auf Facebook. Die Soziologin Zeynep Tufekci bezeichnete die YouTube-Algorithmen jüngst sogar als „Extremismus-Maschinen“. sueddeutsche.de (Text von Conrad Tech-Ticker)